Kalvarienberg 1, © TI-Prüm-DBD

Kalvarienberg Prüm - Explosionskrater

Prüm

Im Stollensystem dieses Berges lag ein Munitionsdepot. 30 Prozent der Stadt Prüm wurden am 15. Juli 1949 zerstört, als ein Brand ausbrach und das Depot explodierte - 500 Tonnen Sprengstoff, einst deponiert um die Westwallbefestigungen zu sprengen, rissen einen Krater von 190 Metern Länge und 90 Metern Breite in den Berg hinein. Damals gab es 12 Tote, 60 Verletzte. Auch wurden 76 Häuser zerstört und 161 Häuser beschädigt. Der 15. Juli 1949 wird heute noch von den Prümern der „schwarze Freitag“ genannt.

Der bis heute sichtbare Explosionskrater ist einer der größten, die von Menschenhand verursacht wurden. Auf dem Kalvarienberg erinnert ein Gedenkkreuz an die Opfer der Katastrophe.

Rundum den Kalvarienberg finden sich Wanderwege, Ruhebänke, Kalvarienbergkapelle, ein Spielplatz und Infotafeln.




mehr lesen

Inhalte teilen:

Auf einen Blick

Öffnungszeiten

  • Vom 1. Januar bis 31. Dezember
    Montag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Dienstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Mittwoch
    00:00 - 23:59 Uhr

    Donnerstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Freitag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Samstag
    00:00 - 23:59 Uhr

    Sonntag
    00:00 - 23:59 Uhr

Ort

Prüm

Kontakt

Kalvarienberg
Franz-Meyer-Weg
54595 Prüm

Karte öffnen

Bitte akzeptieren Sie den Einsatz aller Cookies, um den Inhalt dieser Seite sehen zu können.

Alle Cookies Freigeben

Planen Sie Ihre Anreise

per Google Maps