zurück

Route 4 – Bleialf und die Schneifel

Bleialf, der bedeutende Marktflecken im Westen des Prümer Landes, erhielt seinen Namen durch die Bergbaugeschichte, die bereits im 16. Jh. im Zusammenhang mit einem Bergwerk urkundlich erwähnt ist.

Bleialf, der bedeutende Marktflecken im Westen des Prümer Landes, erhielt seinen Namen durch die Bergbaugeschichte, die bereits im 16. Jh. im Zusammenhang mit einem Bergwerk urkundlich erwähnt ist. In harter und entbehrungsreicher Arbeit wurde hier Bleierz gefördert. Zeugen dieser Zeit sind noch verschiedene Abraumhalden in der Umgebung, die allerdings nur von kundigen Blicken zu entdecken sind.

Sie starten die Wanderung beim Besucherbergwerk Mühlenberger Stollen im Ortsteil Hamburg. Die Gestaltung dieser Anlage wurde in Anlehnung an die historischen Schachtanlagen vorgenommen. In den Monaten Mai bis Oktober werden Führungen an den Wochenenden angeboten.
Die etwa 10 km lange Wanderung führt über 12 Stationen. Stationen 1 und 2 – Besucherbergwerk und Lichtloch – sind direkt beim Startplatz zu besichtigen. Von hier aus wandern Sie nach rechts durch den Ortsteil Hamburg. Nach dem letzten Haus geht es nach links leicht bergauf, Station 3 – Aspend-Schacht, nach ein paar Metern wandern Sie nach rechts ins Üchenbachtal und folgen dem Weg bis zur Schutzhütte.  Die Stationen 4 – Halde Wasserlösungsstollen - und 5 – Alte Pingen unterhalb Dickheck – liegen in unmittelbarer Nähe. Direkt an der Schutzhütte wandern Sie links  steil bergauf auf einem Waldpfad bis zur Station 5 im Wald, weiter bergauf durch den Mischwald auf dem Waldpfad. Nach ein paar Metern stoßen Sie  auf einen breiten Waldwiesenweg, gehen nach links bis zum Waldrand. Schöner Blick über Felder und Wiesen. Sie gehen weiter nach rechts und bergauf bis  zur Waldecke, Station 6 – Dickheck-Schächte.
An der Waldecke gehen Sie nach links auf einem breiten Weg am Waldrand entlang und wandern auf diesem Weg bis kurz vor die L17. An der Wegegabelung mit Ruhebank wandern Sie weiter nach links auf einem breiten Wirtschaftsweg in Richtung Bleialf, stoßen auf einen Wiesenweg und gehen nach links weiter bergab bis zum Waldrand, dann rechts bergab, Alferberg, auf einem Waldpfad bis an den Ortsrand Bleialf. Sie überqueren die Straße und biegen nach ein paar Metern rechts in die Bergwerkstraße ein. Auf dieser Straße, schöne Allee mit altem Baumbestand, entlang des Dürenbaches gehen Sie  bis zum Sportplatz mit Wanderparkplatz, Station 7-Aufbereitung. Sie überqueren die Straße nach rechts, sehen eine Informationstafel und das Markierungszeichen und gehen rechts an der Infotafel vorbei auf einem schönen Waldpfad in das Alfbachtal. Sie stoßen an einer Wegekreuzung auf einen breiten Weg, gehen auf diesem ein paar Meter nach rechts und biegen dann links wieder auf den schmalen Waldpfad ab und weiter, an der Station 8 – Halde Neu-Bertha-Schacht vorbei, Richtung Niederlascheid. Der Waldpfad endet auf einem breiten Weg, links steht eine Ruhebank, Sie gehen nach links bis an den Ortsrand von Niederlascheid und stoßen auf die K104. Sie wandern  auf der Kreisstraße nach links, bergauf und verlassen die K104 nach etwa 260 m nach rechts in einen Feldweg, gleich zu Beginn, auf der linken Seite,  Station 9 – Bertha-Schacht und Hoffnungsschacht.  Auf dem Weg geradeaus bergauf durch Feld und Flur bis oben zur Wegegabelung mit Ruhebank. Das Markierungszeichen zeigt ihnen die Richtung nach links an bis zur Waldecke. Wir verlassen den Feldweg nach links und gehen auf einem Wiesenweg am Waldrand entlang. Nach ca. 200 m biegen Sie nach rechts ab in einen breiten Waldpfad, gehen bergab und nach ca. 180 m biegen wir rechts ab. Auf einem Pfad gehen Sie Richtung Angelweiher. Achtung: der Pfad ist nicht gut erkennbar und den Angelweiher im Dürenbachtal immer im Auge behalten.
Unten angekommen geht ein schmaler Pfad nach links am Angelweiher vorbei bis zum Waldrand. Sie gehen geradeaus über eine Wiese und haben  die Straße und ein rotes Haus im Blick. An der Straße angekommen wenden Sie sich nach rechts und gehen bis zur Kreuzung/letztes Haus.
Hier führt Sie die geteerte Straße links bergauf auf den Richelberg und am Weg zur Station 10 – Halde August – Schacht und Tiefbau-Schacht und Station 11 – Richelsberger Gang. An der nächsten Wegekreuzung wandern Sie,  örtlicher Rundweg Nr. 8 auch Markierung Prümer Land Route 4,  nach links zurück nach Bleialf, stoßen auf die Auwerstraße und besichtigen hier Station 12 – Pfarrkirche St. Marien mit ihrer reichen Geschichte und den interessanten  Deckenmalereien.
Sie wandern die Auwerstraße bis zur Kreuzung, wenden sich nach rechts, gehen durch den Ort, biegen nach links in die Straße Auf Kellerpesch und gehen bis zum Campingplatz. Hier wenden Sie sich nach rechts, wandern bis zur Kreuzung, wenden sich nach links und wandern bis zu Ihrem Ausgangspunkt Mühlenberger Stollen.

Start/Ziel der Rundtour:
54608 Bleialf , Hamburg 1, Eingang Mühlenbergerstollen 

 

Information bei:
Tourist-Information Prümer Land                         Naturpark Nordeifel e.V.
Hahnplatz 1                                                               Tiergartenstraße 70
54595 Prüm                                                               54595 Prüm
Tel. 06551-505                                                          Tel. 06551-985755
ti@pruem.de                                                              naturpark@pruem.de

Ausrüstung:
Festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung empfehlenswert 

Picknickplätze:
auf der Wanderstrecke gibt es einige schöne Ruheplätze 

Parkplatz:
Hamburg 1 beim Mühlenbergerstollen/Wanderparkplatz 

Karte:
Wanderkarte Prümer Land Nr. 17, topographische Karte 1:25.000 / ISBN 978-3-944620-00-8
Preis: 10,00 Euro erhältlich bei der Tourist-Information Prüm

Ausführliche Wegebeschreibung  mit Karte: Als PDF herunterladen